Mehr über ICON LMU – Innovation durch Integration
Interfakultäres Zentrum für Netzwerkmodellierung endokriner und kardiovaskulärer Erkrankungen und klinischen Transfer an der LMU München
Interfakultäres Zentrum für Netzwerkmodellierung endokriner und kardiovaskulärer Erkrankungen und klinischen Transfer an der LMU München
ICON ist ein wegweisendes Forschungszentrum an der Schnittstelle von Medizin, Veterinärwissenschaften und biomedizinischer Technik, das sich der Lösung zentraler Herausforderungen in der kardiovaskulären und endokrinen Gesundheit widmet.
An der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) vereinen wir international anerkannte Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen, um die Translation bahnbrechender wissenschaftlicher Entdeckungen in klinische Anwendungen zu beschleunigen. Unser Fokus umfasst das gesamte Spektrum der translationalen Medizin – von molekularen Mechanismen über präklinische Modelle bis hin zu frühen klinischen Studien.
Unsere Mission
Um die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischer Versorgung zu schließen, bringt ICON fachübergreifende Expertise zusammen, um:
Unsere Forschungsschwerpunkte
ICON bündelt die Forschungsstärken der LMU in drei Kernbereichen:
Jeder Schwerpunkt wird durch eine hochmoderne Infrastruktur unterstützt, darunter genetisch veränderte Schweinemodelle, multimodale Bildgebung, Biobanking sowie Core Facilities für molekulare Phänotypisierung und minimalinvasive Interventionen.
Eine Plattform für Zusammenarbeit und klinischen Fortschritt
Mit engen Verbindungen zum LMU Klinikum, der Early Clinical Trial Unit (ECTU) und dem Biotechnologie-Campus Martinsried fungiert ICON als Sprungbrett für klinische Innovation und Industriekooperationen. Durch strategische Allianzen und Programme wie PRIME, unsere DFG-geförderte Clinician-Scientist-Initiative, bilden wir die nächste Generation translationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte aus.
Verwaltung und Koordination von ICON LMU
Vorstand
Gründungsdirektoren:
W3-Professur für Großtierforschung in der Translationalen Medizin:
Gewählte Vertretung der Juniorgruppenleitungen (Amtszeit 5 Jahre):
Forschungsdekanate
Geschäftsstelle